Das nachhaltige Naturkosmetik-Deo Nuud verspricht bis zu 8 Tagen Geruchsfreiheit – trotz Sport und Duschen. Ich habe das Wunderdeo vier Wochen lang getestet – mit mäßigem Erfolg.
Als ich die Werbeanzeige für Nuud Care das erste Mal im meinem Facebook-Feed entdeckte, war ich sofort neugierig: Eine Deo-Creme, die mindestens drei Tage wirken soll, trotz Duschen. Ein Deo, das gerade mal aus 10 natürlichen Inhaltstoffen besteht und dessen Verpackung komplett recycelbar ist.
Revolutionär!
Ja, und irgendwie auch fast zu schön, um wahr zu sein….
Aber hey, WENN es funktioniert ist das eine feine Sache: Bye bye Schweißgeruch – hallo Umwelt.
Da das Wunder-Deo aktuell nur online vertrieben wird, investierte ich also die knappen 13 Euro inkl. Versand und ließ mir eine Probetube direkt aus den Niederlanden nach Hause schicken.
So wirkt Nuud
Natürlich fragte ich mich erst einmal, wie das Ganze überhaupt funktionieren soll. Ein Blick auf die Zutatenliste verrät: Das Geheimnis der Nuud Deo-Creme liegt im enthaltenen Mikrosilber.
Mikrosilber wirkt nachweislich antibakteriell und entzündungshemmend. Nuud macht sich dies zu Nutze: Das enthaltende Mikrosilber hindert Bakterien langanhaltend daran, die Fettsäuren im Schweiß zu zersetzen, wodurch der unangenehme Schweißgeruch erst entsteht.
That’s it.
Kein Aluminium, kein Alkohol, keine Salze.
Bei den restlichen neun Inhaltstoffen der Deocreme handelt es sich um verschiedene Öle, Zinkoxid und Tonerde, welche dafür sorgen, dass die Creme pflegt und gut anwendbar ist.
Wichtig zu wissen: Nuud ist kein Antitranspirant. Das heißt, das Deo verhindert keine Schweißflecken, nur den typischen Schweißgeruch!
Gut muss also nicht immer kompliziert sein. Doch ist Einfach hier wirklich auch gut?
Nuud – der erste Eindruck
Mein erster Eindruck von Nuud – nachdem es eine gute Woche später in meinem Briefkasten lag – war erst einmal positiv.
Die Verpackung besteht aus einem einfachen, bedruckten Karton, verschlossen mit einem Gummiband. Auf eine zusätzliche Plastikverpackung zum Schutz (oder wozu auch immer es viele andere Hersteller tun) wird verzichtet.
Im Inneren befindet sich eine kleine 15ml-Tube Deocreme. Die Tube selbst besteht laut Hersteller aus recycelbarem Biokunststoff aus Zuckerrohr. Gegenüber der gewohnten Plastiktube konnte ich weder in puncto Optik noch Haptik Unterschiede erkennen.
Die Deo-Creme selbst ist quasi geruchslos und hat eine ansprechende, weiß Farbe.
Soweit so gut.
Jetzt aber zum Wichtigsten: Funktioniert das Zeug?
Am nächsten Morgen verteilte ich nach dem Duschen – wie empfohlen – jeweils eine erbsengroße Portion auf jeder Achsel.
Trotz des enthaltenen Zinkoxids ließ sich Nuud sehr leicht verteilen. Positiv überrascht hat mich dabei, dass die Creme sehr schnell eingezogen ist. Ich konnte mich anschließend sofort anziehen, ohne Flecken befürchten zu müssen.
Danach hieß es abwarten und Probeschnüffeln.
Ehrlich, am ersten Tag habe ich meine Nase öfter in die Achsel gesteckt, als in den letzten 10 Jahren zusammen. Und tatsächlich, den ganzen Tag über roch ich nichts.
Oder besser gesagt: ich roch nur mich.
Nach Jahren des dezenten Seifengeruchs meines Deo-Rollers war das zugegebenermaßen schon seltsam….
Tatsächlich vernahm ich den ganzen Tag über aber keinerlei Schweißgeruch aus meiner Achselgegend. Erste Zweifel kamen erst am Abend auf. Hier meinte ich, ein erstes Müffeln zu erkennen…
Dieses Müffeln bestätigte sich schließlich an nächsten Morgen. Mit Bedauern stellte ich fest, dass Nuud leider die Nacht nicht überstanden hat.
Hm.
Was jetzt?
Nuud im Langzeittest
Natürlich war ich erst einmal enttäuscht. Nach dem Motto: Einmal ist keinmal wollte ich aber auch nicht gleich aufgeben.
Nuud selbst erklärt, dass die Deo-Creme manchmal etwas Vorlauf braucht. Bei den einen wirkt das Mikrosilber sofort, andere erleben in den ersten Tagen eine Detox-Phase, wo der Geruch sogar noch zunimmt bevor er verschwindet. Je länger Nuud angewendet wird, desto höher ist die Wirksamkeit.
Mit diesem Wissen im Hinterkopf versuchte ich mich also langsam an die Sache heranzutasten. Die ersten Tage trug ich Nuud jeden Morgen auf. Nach circa einer Woche versuchte ich mich an einem 48-Stunden Rhythmus.
Weiter kam ich dann aber leider nicht. Zwei Tage war bei mir das absolute Maximum der Erträglichkeit.
Tut mir leid, aber es müffelte einfach. Kann natürlich sein, dass ich „um die Achsel herum“ roch, dass meine Klamotten Restgerüche aufwiesen, oder ich einfach meinen Eigengeruch nicht mochte.
Fakt ist: ich konnte mich mit Nuud nicht anfreunden. Zum einen fühlte ich mich in meiner Körperhygiene eingeschränkt (mit Seife morgens und abends die Achseln waschen ist natürlich kontraproduktiv). Zum anderen roch ich spätestens am zweiten Tag (zumindest gefühlt) muffelig. Außerdem vermisste ich den leicht seifigen, blumigen Duft eines Deos.
Naja, und für jeden Tag benutzen ist sie schlichtweg zu teuer.
Schade.
Meine Erfahrung mit Nuud
Ich bin weiterhin begeistert von der Idee und dem Konzept hinter Nuud. Und wenn ich mir die vielen positiven Feedbacks auf Facebook und Co. anschaue, scheint die Langzeit-Deocreme für viele Menschen wirklich zu funktionieren.
Am Ende des Tages musst du es wahrscheinlich einfach selbst ausprobieren.
Für mich persönlich ist Nuud Care leider nichts. Ich werde mich also weiter nach einem guten Deo umsehen müssen…
Deo-Empfehlungen aus der Community
Zum Glück habe ich die besten Leserinnen der Welt, die mir auch prompt Alternativen zum Nuud-Deo ans Herz legten. Natürlich habe ich die Empfehlungen ausgiebig selbst getestet:
Deo-Creme von Greendoor Naturkosmetik
Greendoor Naturkosmetik stellt seit 2010 vegane Kosmetik her. Neben den pflanzlichen Inhalststoffen legt Greendoor wert auf möglichst wenig Verpackungsmüll. Die weiße, pastenartige Deo-Creme kommt im 50ml-Tigel daher und kostet im Greendoor Shop 7,70 Euro. Laut Codecheck sind die Inhalstoffe unbedenklich, jedoch nicht parfümfrei. Das Deo riecht ganz leicht blumig-frisch.
Wie vom Hersteller empfohlen habe ich nach der Dusche jeweils eine 1Cent-große Portion unter jeder Achsel verteilt. Auf warmer Haut bzw. mit warmen Händen lässt sich das Deo überraschend gut verteilen. Es hinterlässt zunächst einen leichten, weißen Film auf der Haut. Dieser verschwindet jedoch nach einiger Zeit und färbt auch nicht auf der Kleidung ab (zumindest ist es mir noch nicht passiert).
Ähnlich Nuud verspricht das Deo von Greendoor dank antibakterieller Formel die Verhinderung von Schweißgeruch. Und tatsächlich kann ich das nur bestätigen. Selbst nach schweißtreibenem Sport roch ich nicht unangenehm. Darüber hinaus ist das Deo wahnsinnig ergibig. So ein Tigel reicht für Monate.
Meinerseits also ein klares „Daumen hoch“ für die Greendoor Deocreme. Erhältlich ist sie – ganz unscheinbar – im DM-Deoregal oder auch auf Amazon*.
Nardias Kokosöl-Deocreme
Nardias – das ist eine Kokosnussfarm auf den Phillippinen. Aus den dort geernteten Früchten wird kaltgepresstes Kokosöl gewonnen, dass in der Schweiz zu hochwertigen und natürlichen Kosmetikprodukten – wie zum Beispiel der Deocreme – verarbeitet werden. Der 50ml-Tigel kostet 19 CHF (circa 23 Euro) und ist damit relativ hochpreisig.
Die Deocreme enthält gerade einmal vier Inhaltsstoffe plus Kokosparfümöl. Für die geruchsneutralisierende Wirkung sorgt Natron. Erwartungsgemäß riecht das Deo nach Kokosnuss. Mir persönlich könnte es dezenter sein, wobei der Geruch relativ schnell verfliegt.
Wie empfohlen habe ich eine etwa erbsengroße Portion unter jeder Achsel verteilt. Die Creme hinterlässt keinerlei farbigen Rückstand. Das ist grundsätzlich positiv, allerdings siehst du dadurch nicht, ob schon überall Creme verteilt ist. Etwas gestört hat mich dagegen die krieselige Konsistenz der Creme. Nach dem Auftragen hatte ich immer das Gefühl, als wären da noch Krümel.
Positives kann ich dagegen in puncto Wirksamkeit berichten. Das Deo verhindert zuverlässig unschöne Geruchsbildung und pflegt die Haut, zum Beispiel, nach einer Rasur.
Das natürliche Deo von Nardias ist ein schönes Produkt für alle Kokosöl-Fans oder für Personen, die möglichst wenig Inhalststoffe wollen. Schweizer bekommen das Deo über den Nardias-Shop. Interessierte aus Deutschland und Österreich können es via Amazon* bekommen.
Silvia
*Affiliate-Link
Hey, vielen Dank für deine Erfahrungen. Ich mache nämlich gerade leider die selben. Ich benutzte seit über einem Jahr die Decoreme von Greendoor (habe zwei Tuben gebraucht über die Zeit) und habe so gute Erfahrungen. Diese Creme habe ich aber jeden Tag aufgetragen. Also habe ich nach diesen Erfahrungen gedacht: hey, ich probiere mal Nuud, das wäre ja toll, wenn ich es nur seltener auftragen muss. Aber wie gesagt, ich habe die gleichen Erfahrungen gemacht…
Also wieder zurück zum guten alten Greendoor, das nur Zink enthält für das Killen der Schweißgeruch-erzeugenden-Bakterien.
Probiere das doch mal aus 🙂 würde mich interessieren, was du sagst.
Hallo Sarah,
ja, ich fand es auch sehr schade, dass Nuud bei mir nicht funktioniert hat. Zumindest nicht in dem Ausmaß, wie es verspricht.
Vielen Dank für den Tipp mit Greendoor! Das werde ich sicher einmal ausprobieren. Aktuell versuche ich die Deo-Creme von i+m… ganz nett, aber auch hier gibt es Potenzial nach oben 🙂 Ich werde also weiter auf die Suche nach dem perfekten (grünem, nachhaltigem) DEO machen müssen…
LG Silvia
Super vielen Dank für den Bericht, willst du mal unseren (Nardias.ch) Deo ausprobieren, bin gespannt ob dieser funktioniert. Du kannst mir einfach deine Lieferadresse mailen und wir würden dir gerne einen senden. Grüassli aus der Schweiz:-) Nadja
Hallo Nadja,
gerne teste ich dein DEO aus – aber auf eigene Gefahr, ich werde ehrlich darüber berichten 😉
LG Silvia
Hallo Silvia,
Falls du noch immer kein Deo gefunden hast, mit dem du zufrieden bist, kann ich dir das Deodorant von RINGANA empfehlen. Ich sekbst verwende es seit über 1 Jahr. Es verhindert nicht das Schwitzen ( welches ja wichtig für den Körper ist), sondern neutralisiert die Bakterien, die für den schlechten Geruch verantwortlich sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn du es auch testen würdest.
LG Susanne
Hallo Susanne,
vielen Dank für den Tipp. Aktuell ist Greendoor mein Favorit, aber ich werde Ringana gerne mal testen!
LG Silvia