Um Zuhause Sport zu machen brauchst du weder viel Platz noch viel Equipment. Ich zeige dir, mit welchen Fitness-Tools du in deinem Home Gym perfekt ausgestattet bist.

Als Mutter von zwei kleinen Kindern findet mein Fitnessprogramm nicht erst seit den Corona-Beschränkungen nur noch zu Hause statt.

Aus Erfahrung kann ich dir sagen: Für ein effektives Training brauchst du weder viel Platz noch große Sportgeräte wie du sie aus dem Fitnessstudio kennst.

Theoretisch reichen eine Sportmatte, dein Körpergewicht sowie eine gute Fitness-App oder Youtube-Kanal. That’s it.

Nichtsdestotrotz haben sich bei mir in den letzten Jahren ein paar Fitness-Gadgets angesammelt, die ich nicht mehr missen möchte. Das Training wird durch sie einfach vielseitiger und abwechslungsreicher.

Meine 3 Must-have Fitness-Tools

Sportzubehör gibt es wie Sand am Meer. Mir scheint es, als gäbe es für jede Körperregion, jede Übung ein anderes Spezialgerät, dass Rekordergebnisse in Rekordzeit verspricht.

Wenn ich mir ein Trainings-Tool kaufe, dann muss es aber vor allem vielseitig, einfach anzuwenden und platzsparend sein. Das sind meine Favoriten.

Kurzhanteln – mehr Intensität

Krafttraining mit dem eigenen Körpergewicht ist eine feine Sache. Ich bin aber auch ein Freund von kurzen, effektiven Workouts, die ich gut im Alltag unterbringen kann.

Mit ein paar kleinen Kurzhanteln kannst du dein normales Workout auf die nächste Stufe heben. Für den Anfang empfehle ich ein Set aus unterschiedlich schweren Hanteln zwischen 1kg und 4kg.

Zum einen sind Kurzhanteln super, um die Arme zu straffen – welche in unserem Bauch-Beine-Po-Fokus gerne vernachlässigt werden. Zum anderen sind sie die perfekten Helfer, um die Intensität bei Squats, Lunges oder auch bei der Brücke zu steigern.

Springseil – Cardio complete

Joggen, Schwimmen, Radfahren: Cardio ist zugegebenermaßen nicht gerade mein Favorit. Eigentlich hasse ich es wie die Pest, warum ich viel lieber Kraft trainiere.

Was allerdings dann doch Spaß macht, sind kurze, knackige Warm-ups oder Ausdauersessions mit dem Springseil. Dabei sind 10 Minuten Seil springen übrigens genauso effektiv wie eine halbe Stunde joggen!

Springseil für Cardio zu Hause

Springseile aus dem Kinderregal sind als Fitness-Tools allerdings ungeeignet. Ein gutes Rope Skipping-Seil – wie es im Fachjargon genannt wird – hat ein dünnes Seil aus Kunststoff, Draht oder Leder sowie ein gut gängiges Kugellager an den Griffen. Beim Springseil-Startup Everjump – dass ich neulich entdeckt habe – sind zusätzlich die Seile gewichtet. Das soll das Sprunggefühl und gleichzeitig die Intensität erhöhen.

Fitnessbänder – neue Trainingsreize

Fitnessbänder habe ich während der Physiotherapie zur Behandlung meiner Rektusdiastase (Bauchwandschwäche) kennen und lieben gelernt. Sie sind die idealen Fitness-Gadgets für ein Stabilisationstraining – eine „starke Mitte“ wie man so schön sagt. Darüber hinaus kannst du sie, ähnlich wie die Hanteln, zur Variation und Intensivierung von Kraftübungen einsetzen.

Fitnessbänder sind die idealen Trainings-Tools für Minimalisten: Sie sind platzsparend, günstig und dabei vielseitig einsetzbar. Es gibt sie in verschiedenen Stärken für mehr oder weniger Widerstand. Für eine maximale Flexibilität in deinem Training empfehle ich, dir gleich ein ganzes Set an unterschiedlichen Fitnessbändern zuzulegen.

Im Trend:  Hula Hoop

Kein wirkliches Must-have, aber zur Zeit führt für uns Frauen kaum ein Weg an ihm vorbei: der Hula Hoop.

Nicht verwunderlich, verspricht der Trend einen schwindelerregend hohen Verbrauch von bis zu 900 Kalorien pro Stunde (was ich für überzogen halte) sowie ein gezieltes Training unserer liebsten Problemzone: dem Bauch.

Besonders spannend finde ich, dass Hula Hoop für eine Verschiebung der Körperproportionen sorgen soll. Die Taille wird schmaler, während die Hüften – proportional gesehen – breiter werden.

Hula Hoop für gezieltes Bauchtraining

Als Frau, die mit nicht besonders vielen Kurven gesegnet ist, bin dementsprechend auch ich dem Charme erlegen und habe mir einen fürs Home Gym zugelegt.

Achte beim Kauf des Hula-Hoop-Reifens darauf, dass es ein Fitnessreifen und kein Kinderreifen ist (das passiert vor allem dann, wenn man seinen Mann darum bittet einen zu besorgen…). Ansonsten gilt, je größer und schwerer der Reifen, desto leichter ist das „hoopen“.

 

Seit Anfang des Jahres trainiere ich mit dem Trendreifen zwischen zwei und vier Mal die Woche circa 15 Minuten lang. Workout Inspirationen und -anleitungen gibt es zum Beispiel auf dem Youtube Kanal von Elli Hoop.

Das Training mit dem Hula Hoop ist auf jeden Fall mal etwas anderes. Ob sich meine Proportionen dadurch aber tatsächlich verändern, kann ich wohl erst in ein paar Wochen einschätzen. Bericht folgt natürlich!

Das waren meine liebsten Fitness-Tools. Womit trainierst du am liebsten? Schreibe es gerne in die Kommentare.

Silvia

Alle Fitness-Posts